Rainer Pudenz: Künstlerische Leitung und Regie

Längst ist die Kammeroper Frankfurt zum Markenzeichen geworden für unkonventionelles, unverkrampftes Musiktheater fernab steifer Bühnendogmatik. Rainer Pudenz‘ typischer Regiestil macht jede Inszenierung der Kammeroper zum Spielfeld archetypischer menschlicher und gesellschaftlicher Stärken, Schwächen, Triebe, Sehnsüchte oder auch Ängste. Als Menschenkenner und Analytiker, mit viel Liebe zum Detail und ohne Berührungsängste stellt sein Regiekonzept einen frappanten Aktualitätsbezug her, in dem der Zuschauer sich und seine heutige Umwelt oft mit einem Augenzwinkern wiedererkennen kann.

 
 
 

Florian Erdl: Dirigent

Seit der Spielzeit 2012/13 ist Florian Erdl als Kapellmeister an der Oper Graz verpflichtet. Hier dirigierte er unter anderem »Falstaff«, »Elisir d’amore«, My Fair Lady« und »Mahagonny«. Seit 2010/11 ist er Gastdirigent am Landestheater Innsbruck, an dem er Rossinis »La Cenerentola« und Lehars »Lustige Witwe« dirigierte sowie als Assistent Strauss’ »Elektra«. 2013 wird er die dortige Silvestergala dirigieren. Nach dem Studium Orchesterdirigieren, Korrepitition und Musiktheorie in München und Weimar war er Assistent für Christian Thielemann, Bruno Weill und an der Bayerischen Staatsoper München, an der er das Orchester bei Bühnenorchesterproben leitete. Er spielte Soundtracks für Film und Fernsehen ein mit dem Bayerischen Staatsorchester München, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Münchner Philharmonikern, und den Babelsberger Symphonikern. An der Kammeroper Frankfurt ist er seit 2009/10 Musikalischer Leiter.

 

   

Margarete Berghoff: Kostüme

In den bunten, phantasievoll-unorthodoxen Kostümkreationen Margarete Berghoffs, einer Mitstreiterin der ersten Stunde, finden Pudenz‘ Regiekonzepte seit jeher eine optisch reizvolle Erweiterung. Längst sind Margarete Berghoffs Kostüme zum schätzenswerten Markenzeichen jeder Kammeropern-Produktion geworden.

   
Verena Noll: Dramaturgie und Regieassistenz

Verena Noll studierte Germanistik und Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe – Universität in Frankfurt am Main. Während des Studiums hospitierte sie u.a. an der Oper Frankfurt, der Nederlandse Opera Amsterdam und beim Ensemble Modern. 2009 übernahm sie die Dramaturgie für Händels „Rinaldo“ in einer Produktion der HfMDK Frankfurt am Main, die u.a. zu den Händelfestspielen nach Karlsruhe eingeladen wurde. Seit 2011 ist sie für die Kammeroper Frankfurt als Dramaturgin und Regieassistentin tätig.

   

Frank und Dirk Keller

Die Brüder sind seit Jahren die guten Geister der Kammeropern-Technik,
sorgen hierfür mit erfahrener Hand und dem nötigen Timing.

   
 

 

 
© 2012 Kammeroper Frankfurt e.V.